|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommer |
2017 |
Confessiones, Meditationes, Selbstgespräche - literarische Selbstreflexion als spezifische Form zur Gewinnung philosophischer Einsichten |
Winter |
2016 |
Nihilismus als Krankheit der neuzeitlichen Philosophie in der Diagnose Jacobis |
Sommer |
2016 |
Existentialismus und Kunst |
Winter |
2015 |
Philosophie und Literatur. Die Umsetzung des romantischen philosophischen Programms in literarische Werke |
Sommer |
2015 |
Philosophische Erkenntnis aus dem inneren Dialog. Zu den Entstehungsbedingungen philosophischer Einsichten |
Winter |
2014 |
Zur Frage nach der Möglichkeit einer systematischen Philosophie
|
Sommer |
2014 |
Theorien der Intersubjektivität (Fortgeschrittenenseminar und Essaykurs) |
Winter |
2013 |
Die Philosophie der Frühromantiker (Fichte, Hölderlin, Novalis, F. Schlegel) (Fortgeschrittenenseminar) |
Sommer |
2013 |
Vergegenwärtigung des Mythos? Richard Wagners Werk als Möglichkeit ästhetischer Geschichtsdeutung und politischer Kunst (Fortgeschrittenenseminar) 50. Lehrveranstaltung |
Winter |
2012 |
Die Rolle der Sprache beim philosophischen Denken. Von Gorgias bis Wittgenstein (Fortgeschrittenenseminar) |
Sommer |
2012 |
Geschichtsdeutung im Werk Richard Wagners (HS) |
Winter |
2011 |
Die Frage nach dem Bösen (HS) |
Sommer |
2011 |
Rechtsphilosophie nach Kant: J. G. Fichtes „Grundlage des Naturrechts“ (1796/97) und F. W. J. Schellings „Neue Deduktion des Naturrechts“ (1796/97) |
Winter |
2010 |
Die Grundfrage des Skeptizismus (HS) |
Sommer |
2010 |
Interpersonalität und Ethik (Vorlesung) |
Winter |
2009 |
Grundpositionen der Interpersonalität (HS) |
Sommer |
2009 |
Geschichtsphilosophie im Umkreis Kants (Vorlesung) |
Winter |
2008 |
Klassische Modelle ethischer Argumentation (HS) |
Sommer |
2007 |
J. G. Fichte: Das System der Sittenlehre (1798) (PS) |
Winter |
2006 |
Die Begründung von Recht und staatlicher Ordnung im Deutschen Idealismus (Kant, Fichte, Schelling) |
Sommer |
2006 |
Die Verantwortung des Wissenschaftlers. Einführung in die Wissenschaftsethik |
Winter |
2005 |
Vernunftrecht bei J. G. Fichte und F. W. J. Schelling. J. G. Fichtes „Grundlage des Naturrechts“ (1796/97) und F. W. J. Schellings „Neue Deduktion des Naturrechts“ (1796/97) |
Sommer |
2005 |
Freiheit und Geschichte. Geschichtsphilosophie bei Rousseau, Kant und im Deutschen Idealismus |
Winter |
2004 |
Transzendentalphilosophie als System. Eine Einführung anhand von J. G. Fichtes „Tatsachen des Bewußtseins“ von 1810/11 |
Sommer |
2004 |
Die Frage nach der Erfahrung des anderen Menschen |
Winter |
2002 |
Themen angewandter Ethik: IVF, Embryonenschutz, Genetik, Gesundheitspolitik, Tierschutz, Ethik der EDV, Datenschutz, KI (3 TWS) |
Herbst |
2001 |
Themen angewandter Ethik: Prinzipien ärztlichen Verhaltens, Arzt-Patient-Beziehung, Sterbehilfe, Organtransplantation, Intensivmedizin, Abtreibung (3 TWS) |
Winter |
2001 |
Ethik der Bio- und Ingenieurwissenschaften (3 TWS) |
Herbst |
2000 |
Ethik der Medizin (3 TWS) |
|
|
|
Winter |
2000 |
Aktuelle Probleme der angewandten Ethik in Medizin, Naturwissenschaften und Technik II (3 TWS) |
Herbst |
1999 |
Aktuelle Probleme der angewandten Ethik in Medizin, Naturwissenschaften und Technik I (3 TWS) |
Frühjahr |
1999 |
Anthropologie und Ethik der modernen Medizin Naturwissenschaften und Technik III |
Winter |
1999 |
Anthropologie und Ethik der modernen Medizin Naturwissenschaften und Technik II |
Herbst |
1998 |
Anthropologie und Ethik der modernen Medizin Naturwissenschaften und Technik I |
Frühjahr |
1998 |
Recht, Ethik, Politik in Medizin und Naturwissenschaften III |
Winter |
1998 |
Recht, Ethik, Politik in Medizin und Naturwissenschaften II |
Herbst |
1997 |
Recht, Ethik, Politik in Medizin und Naturwissenschaften I |
Frühjahr |
1997 |
Ethik in Medizin und Naturwissenschaft Geschichte und Gegenwart III |
Winter |
1997 |
Ethik in Medizin und Naturwissenschaft Geschichte und Gegenwart II |
Herbst |
1996 |
Ethik in Medizin und Naturwissenschaft Geschichte und Gegenwart I |
Frühjahr |
1996 |
Medizin, Naturwissenschaft und Technik als Felder angewandter Ethik: Prinzipien, Methoden, Probleme III |
Winter |
1996 |
Medizin, Naturwissenschaft und Technik als Felder angewandter Ethik: Prinzipien, Methoden, Probleme II |
Herbst |
1995 |
Medizin, Naturwissenschaft und Technik als Felder angewandter Ethik: Prinzipien, Methoden, Probleme I |
Frühjahr |
1995 |
Ethische Probleme in Medizin, Naturwissenschaft und Technik III |
Winter |
1995 |
Ethische Probleme in Medizin, Naturwissenschaft und Technik II |
Herbst |
1994 |
Ethische Probleme in Medizin, Naturwissenschaft und Technik I |
Frühjahr |
1994 |
Grundlagen einer Ethik der Natur- und Technikwissenschaften |
Winter |
1994 |
Grundlagen einer medizinischen Ethik II: Probleme am Lebensanfang und die gesellschaftliche Verantwortung medizinischen Handelns |
Herbst |
1993 |
Grundlagen der medizinischen Ethik I: Die Verantwortung für den kranken Menschen |
Frühjahr |
1993 |
Verantwortliches Handeln in den Naturwissenschaften und in der Technik |
Winter |
1993 |
Ethische Probleme gesellschaftspolitischen Handelns im Bereich der Medizin und den Biowissenschaften |
Herbst |
1992 |
Ethische Probleme im Umgang mit dem kranken Menschen |
Frühjahr |
1992 |
Ethik in Naturwissenschaften und Medizin III: Die Verantwortung in den Naturwissenschaften |
Winter |
1992 |
Ethik in Naturwissenschaften und Medizin II: Die gesellschaftliche Verantwortung für medizinisches Handeln |
Herbst |
1991 |
Ethik in Naturwissenschaften und Medizin I: Die Verantwortung für den kranken Menschen |
Frühjahr |
1991 |
Grundformen ethischer Argumentation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|